Die Mitglieder der Lokale Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der Leader-Region, trafen sich am 22. August 2017 zur 10. Sitzung der jetzigen europäischen Förderperiode in der Gemeinde Seevetal. Die Sitzung stand ganz im Zeichen von neuen Projekten, denn insgesamt wurden vier Projektideen vorgestellt, von denen bereits zwei umsetzungsreif sind.
Positiv befürwortet wurde von der Leader-Region die Umsetzung des Projektes „Handorfer Hof“ von der Handorfer Hof GbR. Auf dem Handorfer Hof werden bereits jetzt seltene und bedrohte Schweinerassen in naturnaher Freilandhaltung gehalten. Auf dem Gelände soll nun ein Hofladen mit Café-Charakter entstehen. Der Handorfer Hof soll so zum Treffpunkt für alle Generationen und ein Ort zum Verweilen werden. Es sollen zudem Angebote zur Wissensvermittlung in Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule entstehen und Interessierten die Landwirtschaft näher gebracht werden. Dazu wird unter anderem ein Bauerngarten, ein Schaubeet und eine Streuobstwiese entstehen.
Zudem wurde das Projekt „Vorbereitende Grundlagenstudie für die Entwicklung eines (touristischen) Informationssystems in der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK“ im Rahmen des Leitprojektes der Leader-Region „Touristische Potenziale des Elberadweges besser nutzen“ positiv beschlossen. Ziel ist es ein einheitliches und einfaches Informationssystem entwickelt werden, welches die Nutzer/innen des Elberadweges informiert und zu nahegelegenen Attraktionspunkten in der Region lenkt. Dazu soll die bestehende Wegeausschilderung gezielt um weitere Informationen ergänzt werden. Es ist noch nicht festgelegt wie diese Informationsvermittlung sinnvoll umgesetzt werden kann, daher sollen im Rahmen einer Studie die notwendigen Grundlageninformationen und Rahmenbedingungen ermittelt werden und grundlegende Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung des Informationssystems gegeben werden. Das Projekt wird von der Samtgemeinde Elbmarsch in Kooperation mit der Stadt Winsen (Luhe) umgesetzt.
Beide Projektträger können nun als nächsten Schritt den formalen Förderantrag bei der Bewilligungsbehörde, dem Amt für regionale Landesentwicklung in Lüneburg, stellen. Sobald den Projektträgern der Zuwendungsbescheid der Bewilligungsbehörde vorliegt, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Ab diesen Zeitpunkt werden dann auch weitere Informationen unter der Rubrik „Aktuelle Projekte“ auf dieser Internetseite zu finden sein.
Das Protokoll zur Sitzung ist unter dem Punkt „Die Lokale Aktionsgruppe“ zu finden. Hinweis: Aufgrund einer Änderung wurde das Protokoll am 09.11.2017 erneut hochgeladen. Die nächste Sitzung wird voraussichtlich am Dienstag, 14. November 2017 ab 16:00 Uhr in der Stadt Winsen (Luhe) stattfinden.