Der Grundgedanke bei dem europäischen Förderprogramm „Leader“ ist, dass die Menschen vor Ort ihre Region mit guten Projekten mitgestalten. Ihre Idee sollte somit natürlich einen Bezug zur Region haben und einen Beitrag zu den Zielen leisten, die sich die Region gesetzt hat.
Die Ziele der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK sind im sogenannten „Regionalen Entwicklungskonzept“, kurz REK, verschriftlicht. In diesem Konzept sind auch die Grundlagen zur Projektauswahl und die Rahmenbedingungen zur Leader-Förderung beschrieben. Im Rahmen des Zwischenberichtes zur Selbstevaluierung wurden geringfügige Änderungen im REK vorgenommen. Diese Änderungen können hier nachgelesen werden.
Wenn Sie eine Idee für ein Projekt haben, dann können Sie sich jederzeit gerne an die Regionalmanagerin wenden. Sie informiert Sie gerne über den Leader-Prozess und berät Sie zu Ihrer Projektidee. Gemeinsam mit Ihnen kann Ihre Projektidee dann weiter qualifiziert werden. Als Grundlage zur Erfassung und zur Bewertung Ihrer Projektidee, dient der sogenannte Projektsteckbrief.
Sobald Ihr Projekt umsetzungsreif ist wird dieses anhand eines Kriterienkataloges bewertet und der Lokalen Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK, zur Entscheidung vorgelegt.
Aktuelle Information: Die Region ACHTERN-ELBE-DIEK wurde erneut als Leader-Region anerkannt und erhält damit rund 2,8 Millionen Euro EU-Mittel für den Förderzeitraum von 2023 bis 2027. Bis Mitte 2029 hat die Region Zeit Projekte umzusetzen. In Kürze werden hier aktuelle Informationen und Downloads bereit stehen. Für Beratung und Informationen wenden Sie sich bitte an die Regionalmanagerin.
Schulverein der Grundschule Binnenmarsch e. V.
Dezember 2022 bis Mai 2023
11.046 Euro
In Hunden entsteht der „KinderGarten”. Um die Schaffung dieses naturnahen Begegnungsraums unterstützen, wird im Rahmen des Leader-Projektes die Installation eines Gerätehauses, eines Stromanschlusses sowie Beschaffung von Lehrtafeln unterstützt.
Gemeinde Stelle
November 2022 bis April 2023
77.484 Euro
Entlang des Mühlenbachs ist ein viel genutzter Trampelpfad vorhanden, der aber teilweise in einem schlechtem Zustand ist. Diese zentrale Fußwegeverbindung abseits des Hauptverkehrsweges wird im Rahmen eines Leader-Projekt erhalten und gleichzeitig werden durch die Maßnahmen die Bedingungen im Bach für die Tier- und Pflanzenwelt verbessert.
De Marsch-Buern e.G.
Oktober 2022 bis April 2023
58.520 Euro
Ziel ist die Errichtung von zwei Hofläden, einen in Marschacht und einen in Tespe, die jeweils aus einem modernen Container mit jeweils vier Warenautomaten bestehen. Die einzelnen Regelfächer der Warenautomaten werden von den Landwirten der Samtgemeinde Elbmarsch bestückt.
Gemeinde Seevetal in Kooperation mit dem Landkreis Harburg
Oktober 2022 bis April 2023
37.128 Euro
Die Gemeinde Seevetal verfügt über sechs große Seen. Diese Seen und die weiteren Gewässer der Gemeinde werden heute ganz unterschiedlich von der Bevölkerung und den Besuchern der Gemeinde genutzt: vom Badesee bis zum streng geschützten Biotop. In den vergangenen Jahren hat der Umfang der touristischen Nutzungen stark zugenommen und durch das Fehlen klarer Richtlinien und Konzepte hat eine Vermischung der Nutzungen stattgefunden, so dass zunehmend auch die streng geschützten Bereiche für Badetourismus und Naherholung genutzt werden. Ziel des Projektes ist deshalb die Erarbeitung einer klaren Konzeption zur Strukturierung und nachhaltig gelenkten Nutzung der Gewässer in Seevetal für Tourismus und Naherholung unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes. Ein besonderer Aspekt ist dabei auch die Entwicklung von Leitlinien zur Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Gewässer im Landkreis Harburg bzw. der Leader-Region. Die Untersuchung für den Seevetaler Bereich soll als Anwendungsbeispiel für andere Gemeinden dienen.
Landkultur und Lebensart e. V.
Juni 2022 bis April 2023
777 Euro
Im Jahr 2018 hat der Ortsrat Hittfeld an einem Wettbewerb des Metronom teilgenommen und mit dem Projekt „Bahnhofsrunde” gewonnen. Thema ist die Veränderung in Hittfeld mit dem Bau der Bahnhöfe und der Bahnstrecken. Die bestehende Route soll nun erweitert werden, um auch andere Zusammenhänge zu thematisieren, die bisher noch keine Berücksichtigung finden konnten. Zudem werden im Rahmen dieses Projektes die bisherigen und die neuen Standorte alle beschildert, um eine bessere Erlebbarkeit der Bahnhofsrunde zu erreichen. Die Gestaltung der Bildtafeln wird an die der bestehenden Seevetaler Rundwege angelehnt und in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Hittfeld mit ihrem Projekt „Hittfelder Dorfrunde” umgesetzt.
Landkultur und Lebensart e. V.
Mai 2022 bis April 2023
9.157 Euro
Die Fischerei auf der Elbe und ihren Nebenflüssen bestimmte jahrhundertelang das Leben der Menschen am Fluss. Das Buch wird sich mit dem Leben und dem Beruf des Fischers sowie die Besonderheiten entlang der Elbe befassen und es für die Menschen der heutigen Elbmarsch wissenschaftlich aufbereiten. Durch das Leitprojekt „Ein Fluss erzählt – Geschichte und Geschichten an der Elbe und ihren Zuflüssen“ wurde die Idee entwickelt sich mit dem früher so wichtigen Wirtschaftszweig in der Leader-Region, der Fischerei, näher zu befassen und die Erkenntnisse hieraus der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Damit wird dieses Thema wissenschaftlich aufbereitet und als ein zusätzlicher Baustein des Leitprojektes für die ganze Region umgesetzt.
Das Timmann GbR
März 2022 bis Mai 2023
100.000 Euro
Das alte und denkmalgeschützte Gasthaus Timmann, das seit über 130 Jahren in Rosenweide direkt am Elbdeich zwischen Harburg und Winsen (Luhe) steht, befindet sich seit vielen Jahren im „Dornröschenschlaf”. Ziel des Projektes ist die behutsame Sanierung und Modernisierung des Gasthauses, um dieses wieder mit Leben und vielfältigen Nutzungen zu füllen. Im Rahmen des Projektes werden Maßnahmen im Erdgeschoss und in den Außenbereichen gefördert.
Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe) und Umgebung e. V.
März 2022 bis Mai 2023
56.435 Euro
Ein Leitprojekt der Leader-Region ist „Ein Fluss erzählt – Geschichte und Geschichten an der Elbe und ihren Zuflüssen“. Die Umsetzung erfolgt in drei Säulen. Diese zweite Säule umfasst die Erstellung einer Forschungsarbeit zur Geschichte der Winsener Marsch. Auf Grundlage der Forschungsarbeit erfolgt die touristische Erschließung der geschichtsträchtigen Orte in der Elbmarsch durch sogenannte “Lieblingsorte der regionalen Geschichte”, also dezentrale Ausstellungseinheiten des Museums im Marstall in Verbindung mit einer Aufarbeitung der Geschichte der Elbmarsch.
Die erste und dritte Säule wurden zu einem Projekt zusammengefasst und zurzeit ebenfalls umgesetzt.
Stadt Winsen (Luhe) in Kooperation mit den Gemeinden Seevetal und Stelle, den Samtgemeinden Elbmarsch und Bardowick und dem Verein Landkultur & Lebensart e.V.
Oktober 2021 bis Mai 2023
127.158 Euro
Ein Leitprojekt der Leader-Region ist „Ein Fluss erzählt – Geschichte und Geschichten an der Elbe und ihren Zuflüssen“. Die Umsetzung erfolgt in drei Säulen. Die erste und dritte Säule wurden zu einem Projekt zusammengefasst. Die erste Säule umfasst die Entwicklung von 25 „Entdeckerorten” (ehemaliger Arbeitstitel „Hotspots”), an denen digital Geschichten über die Besonderheiten der Region erlebt werden können. Im Fokus stehen dabei die Flüsse unserer Region, die bis heute prägendes Element sind: Elbe, Seeve, Luhe und Ilmenau. An den rund 25 Standorten werden eine „Smartbench”, eine Sitzbank mit integriertem Solarmodul, um die Akkus von Kleingeräten (z. B. Mobiltelefon) aufzuladen sowie ein WLAN-Router, aufgestellt. Dadurch wird es einfach ermöglicht auch länger an den jeweiligen Orten zu verweilen. An jedem Standort wird eine Stele aus Corten ergänzt. Die dritte Säule umfasst einen Veranstaltungssommer vom 1. Mai bis zum 3. Oktober 2022 unter dem Titel „DIEK(K)ULTUR“. Dazu sollen möglichst viele unterschiedliche Veranstaltungen in der Region stattfinden.
Die zweite Säule wird zurzeit ebenfalls im Rahmen eines Projektes umgesetzt.
Heimatverein Hittfeld und Umgebung e. V.
Januar 2022 bis April 2023
4.606 Euro
Durch den Wandel des öffentlichen Erscheinungsbildes von Hittfeld werden immer mehr historische Gebäude durch modernere ersetzt. Durch einen Rundweg, der zu Fuß oder auch mit dem Rad erlebt werden kann, soll die Dorfgeschichte wieder lebendig gemacht werden. Diese Idee besteht schon sehr lange und wurde durch die Umsetzung der „Bahnhofsrunde” 2018 neu angestoßen, da diese sehr gut angenommen wird. Ziel des Projektes ist somit die Installation eines historischen Rundweges durch den Ort Hittfeld, bei dem bestehende und ehemalige historische Gebäude mit Bild und Text auf 24 Informationstafeln dargestellt werden. Zusätzlich wird eine Broschüre zum Rundweg erstellt.
Gemeinde Stelle
Juli 2021 bis September 2022
61.757 Euro
Ziel des Projektes der Gemeinde Stelle ist die Errichtung eines zusätzlichen Notausganges und einer zusätzlichen Treppe in der Sporthalle „Am Büllerberg 15 A“ in Stelle, um die Voraussetzungen zu schaffen die Halle als Mehrzweckhalle für Großveranstaltungen z. B. der örtlichen Sportvereine, überregionaler Kirchenveranstaltungen, Konzerte der Steller Musikanten und der Gewerbeschau „Schaffendes Stelle“ nutzen zu können. Auch der erhöhte Bedarf für größere Bürger- und Informationsveranstaltungen kann so gedeckt werden.
WIR – Wir in Ramelsloh e.V.
Februar 2021 bis Februar 2023
3.408 Euro
Der Verein „WIR – Wir in Ramelsloh“ hat anlässlich des 1175-jährigen Jubiläums des Ortes Ramelsloh ein Projekt entwickelt, um zum historischen Verständnis des Dorfes beizutragen. Dazu wurden mehrere Stationen entwickelt, an denen in Schlaglichtern auf Schautafeln die Dorfgeschichte dargestellt wird. Die Stationen sollen jeweils Teil eines Rundwegs werden, der abgeradelt oder abgewandert werden kann. Zum Rundweg wird begleitend ein Flyer erstellt. Da die Geschichte des Ortes Ramelsloh eng verbunden ist mit der Kirche und insbesondere mit Bischof Ansgar, trägt der Rundweg seinen Namen: „Ansgar-Rundweg“.