Naturnahes Kanuwandern an der Luhe: Bestandsaufnahme und Maßnahmenentwicklung

 Projektträger:

Samtgemeinde Salzhausen, stellvertretend für die Stadt Winsen (Luhe) und die Samtgemeinde Amelinghausen (Kooperationsprojekt mit der Leader-Region Naturpark Lüneburger Heide)

Zeitraum:

März 2017 bis April 2018

Förderung der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK:

4.756 Euro

Die Luhe entspringt bei Bispingen in der Naturparkregion Lüneburger Heide, verläuft dort in Bereichen der Samtgemeinden Salzhausen und Amelinghausen und mündet kurz hinter Winsen (Luhe) in die Ilmenau, bevor diese in die Elbe fließt. Die Luhe wird von Kanuten und Kajaks gut, teilweise sogar stark, besucht und hat sich im Länderdreieck zwischen Lüneburg, Hamburg und Hannover bereits etabliert. Die Luhe ist aufgrund der Fließgeschwindigkeit auch ein attraktiver Anglerfluss.

Das Ziel des Projektes ist es ein Konzept für die Luhe auszuarbeiten, dass die vorhandenen Interessen berücksichtigt. Dabei spielen verschiedene Bereiche eine große Rolle: der Naturschutz und der Lärmschutz, der Tourismus sowie die Freizeit- und Sportnutzung, die Verkehrssicherheit und auch die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bzw. die Sensibilisierung der Nutzergruppen. Auf Grundlage einer umfangreichen Analyse unter Beteiligung der verschiedenen Akteure sollen Maßnahmen für die nachhaltige angepasste Nutzung der Luhe als Kanu- bzw. Kajakrevier entwickelt werden. Zudem werden Maßnahmen zur Sensibilisierung und Informationsvermittlung der Paddler gemeinsam erarbeitet. Es geht bei diesem Projekt nicht darum mehr Kanuten/Kajaks auf die Luhe zu bekommen, sondern die Gäste besser zu lenken und gezielt zu informieren sowie die Zielgruppe der Natur- und Umweltinteressierten besser anzusprechen.

Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen und es ist ein rund 60-seitiges Konzept mit über 70 Einzelmaßnahmen entwickelt worden. Knapp 50 Institutionen, darunter die anliegenden Gemeinden, Naturschutz- und Wasserbehörden, Kanuverleihe, unterschiedliche Vereine, wie Kanuvereine und -verbände und auch Angelvereine und -verbände und viele weitere Akteure. In Einzelgesprächen, Gesprächsrunden und einem gemeinsamen “Runden Tisch” wurden die Maßnahmen gemeinsam entwickelt und abgestimmt.