Samtgemeinde Elbmarsch in Kooperation mit der Stadt Winsen (Luhe)
Januar 2018 bis Dezember 2018
16.293 Euro
Im Zuge der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes hat sich die Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf vier sogenannte Leitprojekte verständigt, die den besonderen Fokus und Entwicklungsanspruch der Region darstellen. Ein Leitprojekt ist „Touristische Potenziale des Elbradwegs besser nutzen“. Der Elberadweg durchquert die Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf rund 30 Kilometern zwischen Tespe, Gemeinde der Samtgemeinde Elbmarsch und Hoopte, Ortsteil der Stadt Winsen (Luhe). Ziel des Leitprojektes ist es das Potenzial des Elberadwegs besser zu nutzen und für zusätzliche Wertschöpfung in der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK zu sorgen.
Dazu soll ein einheitliches und einfaches und sogleich auch innovatives und zukunftsweisendes Informationssystem entwickelt werden, welches die Besucher am Elberadweg über die Region und den aktuellen Standort informiert und auf nahegelegene Attraktionspunkte aufmerksam macht. Dazu soll die bestehende Wegeausschilderung gezielt um weitere Informationen ergänzt werden. Die Informationen sollen gleichermaßen für Urlauber wie auch für die Bewohner der Region und Tagesausflügler interessant sein. Es ist noch nicht festgelegt wie diese Informationsvermittlung sinnvoll umgesetzt werden kann und in den bisherigen Gesprächen mit unterschiedlichen Akteuren wurde deutlich, dass die Umsetzung durchaus komplex ist. Im Rahmen einer Grundlagenstudie sollen daher als erstes die notwendigen Grundlageninformationen und Rahmenbedingungen ermittelt werden sowie grundlegende Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung des Informationssystems erarbeitet werden.
Da sich die Betrachtung des gesamten Radwegenetzes der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK als zu umfangreich erweisen würde, wird zunächst der Bereich des Elberadweges als radtouristische Hauptroute der Region betrachtet werden. In einem zweiten Schritt ist vorgesehen, die gewonnenen Erkenntnisse auf die gesamte Leader-Region auszuweiten und so in der gesamten Region umzusetzen. Die Grundlagenstudie ist nun fertiggestellt und auf dessen Grundlage wird die Umsetzung des Leitprojektes nun weiter verfolgt.