Wie entwickelt sich die Verbreitung der Elektromobilität im Raum zwischen den Metropolen und was können private und öffentliche Akteure tun? Müssen sie reagieren, damit die bevorstehenden Entwicklungen auf eine ausreichende Infrastruktur treffen bzw. die Bedingungen für eine rasche und umfassende Verbreitung unterstützt werden kann? Denn mit der Elektromobilität handelt es sich um einen Systemwechsel, der mehr als nur neue Fahrzeuge benötigt.
Nach einer Bearbeitungszeit von knapp einem Jahr liegt zum Juni 2018 die Studie „Elektromobilität in der Region Lüneburg” vor, die gemeinsam im Auftrag von achtzehn LEADER- und ILE-Regionen und allen elf Landkreisen aus der Region Lüneburg entstanden ist. Auch die LEADER-Region ACHTERN-ELBE-DIEK hat sich an diesem Projekt beteiligt. Während des Prozesses wurden dabei auf verschiedenen Ebenen Experten und lokale Akteure in Form von Workshops und Informationsveranstaltungen einbezogen. Es wurden neben einer Analyse der Elektromobilität und möglicher Szenarien für die Marktdurchdringung und den Ladebedarf bis ins Jahr 2035 auch gemeinsam Ziele für die Begleitung der Elektromobilität und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung erarbeitet.
Zentrale Botschaft der Gutachter: “Die Elektromobilität wird sich weiter entwickeln” und dabei wird es nur geringe Unterschiede zwischen Stadt und Land geben. Die komplette Studie wie auch die Kurzfassung ist öffentlich.